Joda Carports & Gartenhäuser
231 JODA ® – INFO INFO 4. Moosbildung Sollte sich im Laufe der Zeit Moos in zunehmendem Maße auf Ihrem Gründach ansiedeln, so liegt das entweder an dem niedrigen pH-Wert oder einer zu schattigen Lage der Dachfläche. Eine weitere Ursache hierfür kann eine allgemeine Vernässung der Dachfläche sein. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir dringend, dass Dachflächen, deren Neigung weniger als 3° beträgt, mit einer Drainageschicht versehen werden. Dies kann entweder in Form einer Dränplatte oder mit einer Blähtonschicht (mind. 4 - 5 cm) sowie aufliegendem Filtervlies realisiert werden. Alternativ ist auch die Verwendung von rein mineralischem Dachsubstrat denkbar. Hierbei sollte die Gesamtsubstratstärke jedoch mindestens 8 cm betragen. 5. Kieselstreifen, Abläufe, Dachränder & Wandanschlüsse Damit das Wasser immer zügig von der Dachfläche abgeleitet wird, sind der Kieselstreifen und besonders die Abläufe jährlich zu kontrollieren. Bewuchs, der sich aus der Vegetationsfläche in den Kieselstreifen ausbreitet sowie aufwachsende Wildkräuter sind zu entfernen. 6. Fremdaufwuchs entfernen Unerwünschter Aufwuchs, vor allem Sämlinge von Bäumen und Sträuchern, sind bei Bedarf zu entfernen. Es empfiehlt sich, die Dachfläche ein bis zweimal jährlich zu kontrollieren und ggf. zu pflegen. Ob Wildkräuter und Gräser auf dem Dach wachsen sollen oder dürfen, liegt im jeweiligen Ermessen. Damit Gräser jedoch dauerhaft mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt werden, ist meist eine Substratstärke von > 10 cm notwendig. Pflanzenschutzmittel sind bei einer extensiven Begrünung nicht erforderlich, da jeglicher Aufwuchs sehr leicht von Hand zu entfernen ist. 7. Nachpflanzung Trotz der generellen Eignung all unserer Dachstauden für extensiv begrünte Dächer, kann es trotzdem passieren, dass sich die eine oder andere Art sehr gut entwickelt und andere kümmern oder sogar ganz verschwinden. Dies liegt zumeist an den örtlichen Gegebenheiten. Auftretende Kahlstellen sollten deshalb immer mit den Pflanzen nachgepflanzt werden, die bereits gut auf dem Dach wachsen. Ein Nachpflanzen der eingegangenen Art ist auf jeden Fall nicht sinnvoll. 8. Entfernung von Laub Sofern sich im Herbst Laub aus der Umgebung auf dem Dach abgelagert hat, sollte dies im zeitigen Frühjahr entfernt werden. Abgestorbene Teile der vorhandenen Vegetation können hierbei mit entfernt werden. Ein Zurückschneiden der Pflanzen ist in der Regel nicht erforderlich
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE0MjQ=